Die SV wünscht allen einen schönen Nikolaustag
Zum wiederholten Male hat die SV ihre große "Verschenke einen Nikolaus"-Aktion erfolgreich durchgeführt.
Ein herzliches DANKESCHÖN für euren Einsatz innerhalb unserer Schulgemeinschaft!
Großes Engagement bei der Rumänien-Weihnachtspäckchen-Aktion
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle fleißigen Päckchenpacker:
Das Quirinus konnte in diesem Jahr die stolze Zahl von 100 Päckchen überreichen!
Eindrücke vom Tag der offenen Tür
Bei allen aktiven Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer möchten wir uns sehr herzlich für ihren Einsatz bedanken! Ohne all die vielen helfenden Hände hätten wir unsere Schule nicht so positiv präsentieren können!
SV(-Fahrt) verbindet!
Schülersprecher Luka Tsipitsoudis und sein Stellvertreter Anton Wolf Mittelsufensprecher Janina Mecking und Elias Überall
Unterstufensprecher David Hanser Verbindungslehrer Franz Materne und Nicola Hümbs
SV verbindet!
Auch dieses Jahr waren wir wieder auf unserer SV-Fahrt in Uedesheim. Das Schönste dabei sind wahrscheinlich die neu entstehenden, alters- bzw. klassenübergreifenden Freundschaften.
Unsere SV steht für Weltoffenheit und auch diese SV Fahrt hat uns mal wieder gezeigt, warum dieser Faktor so wichtig ist und wie schön das gemeinsame Leben unter Beherzigung dieses Punktes sein kann.
Auch gearbeitet und diskutiert wurde natürlich viel und ich glaube, wir können uns alle auf ein Jahr mit viel produktiver SV Arbeit freuen!
Luca Tsipitsoudis, Schülersprecher
Teilnahme am Martinszug
Auch in diesem Jahr nahmen unsere 5ten Klassen, begleitet vom Vororchester der Bläser, wieder am sehr stimmungsvollen St. Martinsumzug durch die Neusser Innenstadt teil.
Weihnachtspäckchenaktion - Wir helfen Kindern in Rumänien
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Quirinus wieder an der bekannten Hilfsaktion "Wir helfen Kindern in Rumänien".
Noch bis zum Freitag (22. November) können Weihnachtspakete im Sekretariat abgeben werden, um bedürftigen Kindern in Arad eine Freude zu machen.
Alle Informationen zur Aktion können Sie/könnt ihr auf dem hier abgedruckten Flyer noch einmal nachlesen:
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Startschuss für den Schüler-Eltern-Lehrerchor
Ab sofort immer dienstags finden die Proben des von Herrn Raue neu ins Leben gerufenen Schüler-Eltern-Lehrerchors statt.
Alle Interessierten sind dann von 19 bis 20:30 Uhr ganz herzlich in den großen Musiksaal (A 2.014) eingeladen.
Gesungen werden Evergreens und zeitgenössische Werke.
Wir hoffen auf großen Zustrom und wünschen allen Beteiligten viel Spaß beim Proben!
Einweihungsparty in Uganda
2015 fragte der Verein "Miteinander für Uganda", der sehr engagiert viele Projekte im Gesundheits- und Bildungswesen in Uganda betreut, das Quirinus-Gymnasium, ob es Interesse an einer Kooperation mit einer ugandischen Jungenschule hätte. Sowohl das Kollegium als auch die SchülerInnen fanden es spannend, einen Einblick in ein afrikanisches Schulsystem zu bekommen und eine Schule zu unterstützen.
Seit 2016 fährt jedes Jahr in den Herbstferien eine Delegation des QGN nach Mutolere, einem kleinen Ort im Länderdreieck Kongo-Ruanda-Uganda, und besucht die St Paul's Secondary School.
Letztes Jahr hatte die Delegation das Geld für eine Solaranlage im Gepäck. 10.000 EUR waren an einem heißen Septembertag von unseren SchülerInnen und ein paar LehrerInnen erlaufen worden (Spendenlauf).
Die Anlage ist Mitte 2019 installiert und in Betrieb genommen worden. Die Schulgemeinschaft in Mutolere ist dem QGN sehr dankbar für die Spende, denn die Solaranlage bedeutet eine erhebliche Verbesserung der Lernbedingungen an St Paul's. Ungeachtet der täglichen Stromausfälle können die Schüler nun immer vor dem Unterricht, wenn es noch dunkel ist, und nach dem Unterricht, wenn es wieder dunkel ist, ihre Hausaufgaben in den beiden großen Schulbibliotheken erledigen und den Unterrichtsstoff nacharbeiten.
Zur offiziellen Einweihung der Anlage am 19. Oktober fand eine große Party statt, die mit den Einnahmen der Englischvokabelolympiade unserer Schule finanziert wurde.
Diese Feier war ein einmaliges Erlebnis für die Schule.
Nach den zahlreichen Dankesreden und einem traditionellen Tanz, der nur vor hochrangigen Persönlichkeiten aufgeführt wird und uns gewidmet wurde, gab es für alle, Schüler, Lehrer und Non-Teaching-Staff, ein afrikanisches Festessen. Die Schüler durften zweieinhalb Stunden tanzen – eine Musikanlage mit DJ war gemietet worden – und die Erwachsenen konnten gute Gespräche führen, zum Beispiel mit den "old boys". Diese ehemaligen Schüler waren sehr beeindruckt von der Art und Weise, wie unsere Schule ihre ehemalige Schule unterstützt und überlegen nun, eine Art "Förderverein" zu gründen.
Darüber hinaus wurden wir, Lehrerinnen des QGN, wie im letzten Jahr zu einer Sitzung der Wildlife-Club-AG eingeladen. Der Wildlife-Club hat sich zwei Schwerpunkte gesetzt.
Zum einen ist er im Bereich Recycling tätig. Die Schüler haben gelernt, wie man Mülleimer mit alten Plastikflaschen baut, sammeln alte Falschen und bringen Schülern an anderen Schulen bei, wie man Flaschen upcyceln kann.
Zum anderen bepflanzt der Club den Schulgarten. Dabei geht es darum, die Schule, ein Internat, mit frischem Obst und Gemüse zu versorgen, aber auch etwas gegen die Bodenerosion zu unternehmen. In der Gegend um Mutolere gibt es wenige Bäume, weil das Land fast komplett als Agrarfläche genutzt wird. Bei starkem Regen gibt es oft Erdrutsche.
Die Mitglieder des Wildlife-Club planen zukünftig ein großes Projekt. Sie möchten eine kleine Baumschule haben, ihre Bäume verkaufen und somit die Erosion der Böden bekämpfen.
Außerdem wurden wie in den Jahren zuvor viele Bunt- und Bleistifte für den Kunstunterricht überreicht und die Fächer Französisch, Sozialwissenschaften und Englisch mit Unterrichtsmaterial versorgt.
Insgesamt konnten wir die freundschaftlichen Beziehungen der beiden Schulen vertiefen, auf dem Rückflug hatten wir mehr als 200 Antwortbriefe von SchülerInnen im Gepäck, und freuen uns auf zukünftige gemeinsame Projekte.
Gemeinsamer Pädagogischer Tag mit den Kolleginnen und Kollegen des Marie-Curie-Gymnasiums
Am Montag, dem 29.10.2019, absolvierte unser Quirinus-Kollegium zusammen mit dem des MCG einen Pädagogischen Tag. Hauptanliegen dieser gemeinsamen Fortbildung war es, in einen regen Austausch über den sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu treten.
Die Lehrerinnen und Lehrer beider Schulen führten - mal nach Funktionsgruppen mal nach Fachschaften getrennt - aufschlussreiche Gespräche darüber, was an der jeweils anderen Schule bereits eingesetzt und genutzt wird. Auch die (nicht zuletzt technischen) Hindernisse und Schwierigkeiten im Umgang mit den digitalen Medien wurden dabei eingehend diskutiert.
Ein absoluter Höhepunkt dieses lehrreichen Tages war sicherlich der Vortrag des Hirnforschers Dr. Martin Korte von der TU Braunschweig (vgl. dazu den oben abgebildeten Bericht aus der NGZ von 29.10.2019).
Die Klassen 5c und 7b besuchen das Humboldt Bayer Mobil
Am Freitag, den 11.10.19, dem letzten Tag vor den Herbstferien, waren wir, die Klasse 7b (sowie die Klasse 5c) des Quirinus-Gymnasiums-Neuss in Dormagen.
Wir fuhren um 7:50 Uhr mit einem Bus zum Humboldt Bayer Mobil, welches in Dormagen beim Bayerwerk stand. Um ca. 8:30 Uhr kamen wir an. Wir wurden kurz nach unserer Ankunft von einem Beauftragten des Bayerwerks begrüßt. Er führte uns in die Empfangshalle und erzählte uns ein wenig über das Bayerwerk.
Danach zeigten uns zwei Frauen von der Humboldt Universität Berlin einen Einführungsfilm „Forschungsreise in die Medizin und in den menschlichen Körper“, der uns mit vielen Informationen zur Arbeit der kommenden Stunden versorgte. Nach dem Film ging es direkt an die verschiedenen Stationen, wo wir z. B. unsere Armlängen und den Brustkorb vermaßen, den Blutdruck und Puls bestimmten, einen Hör- und Sehtest absolvierten und verschiedene Körperfunktionen, wie z. B. die Atmung untersuchten. Frau Womelsdorf, Frau Gref-Schmitt und die Frauen von der Humboldt Universität unterstützten uns dabei. Das Programm war spannend.
Nach dem ersten Abschnitt gab es eine Pause, in der wir sehr gut mit belegten Brötchen und Obstspießen versorgt wurden. Außerdem gab es auch noch zum Eintragen der gesammelten Informationen ein „Gesundheitsheft“.
Nach der Pause wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und diese zwei Gruppen wieder in kleinere Gruppen. Dann tauschten die Gruppen und wir durften im Humboldt Bayer Mobil sogar an einem Ultraschallgerät arbeiten.
Zum Abschluss stellten wir unsere bearbeiteten Stationen unseren Mitschülern vor.
Danach fuhren wir mit einem Doppeldeckerbus zur Schule zurück. Der Ausflug hat allen gefallen.
Konrad Wienold, 7b
Quirinianer packen beim Rhine Clean Up mit an
Rund 30 Schülerinnen und Schüler unserer Schule (zum Teil sogar in Begleitung ihrer Eltern!)folgten am Wochenende dem Aufruf der SV und beteiligten sich an der Aktion "Rhine Clean Up", um ein deutliches Zeichen für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu setzten!
Allen Engagierten sei auf diesem Wege ganz herzlich gedankt!
Wer mehr über die Aktion erfahren möchte, der lese hier den Bericht der NGZ nach: https://rp-online.de/nrw/staedte/neuss/rhine-clean-up-2019-in-neuss-rund-250-helfer-sammeln-eine-tonne-muell_aid-45724897
mehr...
Unser Schüler ist Edelknabenkönig 2019
Finn Beyerle aus unserer 7a kam am ersten Schultag ganz stolz in die Schule. Er war am Vortag zum Edelknabenkönig gekürt worden, als er den letzten von 40 Sternen heruntergeschossen hat.
Aber nicht nur das – dabei hatte er einen zwei Meter langen riesigen Weckmann, den sein Vater mit tatkräftiger Unterstützung des Bruders in die Schule getragen hat.
Finn wollte unbedingt, dass seine Klassenkameraden von seinem Weckmann kosten – der Applaus war groß und der Appetit auch!
Noch einmal herzlichen Glückwunsch zu der tollen Leistung!
Frau Piccinini, Klassenlehrerin
_